• Bild6
  • Bild9
  • Bild8
  • Bild7
  • Libelle
  • Just a Carp
  • Milky Way
  • Foggy Rods
  • Der Eierplatz ;)
  • Carpskin
  • Abendstimmung an der Elbe
  • Waiting for Action
  • Trügerische Ruhe

News

image

Datenbank-Update

2 neue Lieferanten integriert (Carpshop.net, CarpForce); Datenbankstand Mai_2018 Read More
image

[NEW] ProjektQ-Range

Unsere neue ProjektQ-Range ist ab jetzt erhältlich ! Read More
image

Mixrechner v2.2 Online !!!

Die neue Version 2.2 unseres ProjektQ-Mixrechners steht nun zum Download bereit! Read More
image

[NEW] Video: Satzersuppe

Neues ProjektQ-Video: Satzersuppe - Der schmale Grat der Selektion online !!! Read More
  • 1

Fischmix: Einleitung

Fischmixe stellen wohl eine der beliebtesten Mixe überhaupt dar.
Warum? Weil sie nahezu immer fängig sind und im allgemeinen auch den besten Nährwert für Karpfen bieten. Das wurde ja in der Einleitung schon geschildert.

Fischmehle gibt es heute in vielen Sorten und Varianten. Das meiste was man heute bekommen kann sind so genannten LT (low temperature) Mehle. Diese werden quasi so getrocknet, daß dabei mit einer geringen Temperierung gearbeitet wird. Davon verspricht man sich, daß die wichtigen Bestandteile wie Proteine, Aminosäuren und Co., weitestgehend erhalten bleiben.

Zu beachten ist, daß die Fischmehle die wir in Deutschland kaufen können, nicht 100 % rein sind. Sie sind immer mit etwas Sojamehl gemischt (ca. 3 %). Das ist vom Gesetzgeber so vorgeschrieben.
Die verschied. Sorten haben oftmals auch verschiedene "Düfte", je nachdem, welche Fischart darin zum Großteil enthalten ist. Dementsprechend unterscheiden sich auch Protein-, Fett- , Vitamin-, Fettsäuren- und Mineralgehalt.

Gerade in Fischmixen, werden viele andere Zutaten (vor allem Extrakte und Additive) eingesetzt, die zur Basis "Fischmehl", gut passen. Und das wiederum, lässt so manchen Mix schon etwas komplizierter werden.

Im Folgenden findet Ihr nun einige Erprobte Fischmixe, zu denen auch erklärt ist, warum welche Zutat, in welcher Menge vom "Erfinder" eingesetzt wurde.

Fischmix: Standard Fish


Fischmehl 35 %
Milchpulver 15 %
Maismehl 20 %
Sojamehl vollfett 15 %
Hartweizengrieß 20 %


Ein ganz einfach gehaltener Fischmix, der damit auch für Einsteiger machbar ist.
Beim Fischmehl kann man einfach das nehmen, was man haben möchte. Sei es Thunfischmehl, Sardinenmehl, Garnelenvollmehl oder auch irgend ein anderes. Hier entscheidet der pers. Geschmack.
Er bietet im Prinzip alles was mach braucht. Proteine kommen durch das Fischmehl und das Sojamehl. Die Binder und Kohlehydrate sind ebenso ausreichend vorhanden. Das Milchpulver sorgt dann dafür daß der Boilie später auch "arbeiten" kann.

Was er nicht enthält sind die löslichen Aminosäuren aus tierischen Produkten. Wobei dieser Mix trotzdem für Fische sorgen wird.
Man kann Ihn auch gut als Basis Fischmix verwenden. Das bietet die Möglichkeit, daß man mit Zutaten wie Birdfood, Gewürzen oder auch Extrakten wie GLM, Leberextrakt, Fischprotein u.ä. noch deutlich aufwerten kann.

Fischmix: Shellfish


Garnelenvollmehl 23 %
Krillmehl 5 %
Milchpulver 10 %
Egg Albumin 2 %
Sojamehl vollfett 15 %
Reismehl 20 %
Hartweizengrieß 15 %
Belachan Powder 4 %
L 030 3 %
Mysis 3 %

Ein Krustentiermix, der vorwiegend auf tierischen Proteinen der Krustentiere besteht. Kleine Krebsarten sind auch in der natürlichen Nahrung von Karpfen von großer Bedeutung. Daher liegt es nah, einen Mix zu machen der diesen Tierchen recht nahe kommt.
Die tier. Proteine kommen vom Garnelenmehl, Krillmehl, Belachan, L 030 und von Mysis.
Beim Mysis (Süßwassergarnelen) sollte man darauf achten, nicht die getrocknete Form zu nehmen, sondern im Zoohandel nach den Tiefgefrorenen Tafeln zu schauen. Das verringert das Risiko von Pop Ups. Auch Krillmehl ist, je nach Hersteller und Sorte, eine durchaus leichte Zutat.
Die löslichen Zutaten, wie Milchpulver, Belachan Powder und L 030 (Fischprotein) sorgen dafür, daß die Lockstoffe ausgewaschen werden können.
Zur Bindungsunterstützung sind hier 2 % Egg Albumin drin, so daß der Boilie auch gut über Nacht im Wasser bleiben kann und Weißfischattacken übersteht.

Es gibt in dem Bereich noch ein paar andere Krustentier Zutaten wie Krebsextrakt, Hummerextrakt, Krabbenextrakt, Shrimpextrakt oder Shrimpmehl. Auch die kann man hier einsetzen. Dann sollte man aber andere Zutaten aus dem obigen Mix draußen lassen. Erstens würde der Mix sonst sehr teuer werde, zweitens würde die Bindeeigenschaft schnell zu Nichte sein und drittens macht es meiner Erfahrung nach, keinen Sinn und hat auch keinen Nutzen, wenn man 5 oder 6 verschiedene Extrakte o.ä. im Boilie hat

Passend zu dem Mix wäre natürlich ein Flavour wie Monster Crab, Shellfish o.ä. Wobei der Mix nicht auf ein Flavour angewiesen ist. Er funktioniert auch ohne.

Fischmix: Muschel


Fischmehl 25 %
Egg Albumin 2 %
Milchpulver 7 %
Hartweizengrieß 14 %
Maismehl 20 %
Sojamehl vollfett 14 %
Algenmehl 5 %
GLM 8 %
L 030 3 %
Austernschalen 2 %


Einen Muschelmix zu machen, ist gar nicht so einfach. Das liegt daran, daß es nur sehr wenige Zutaten gibt, die aus Muscheln gemacht sind. Da wäre GLM (Green Lipped Mussel Extrakt) und dann wären da gecrushte Muscheln- bzw. Austernschalen. Und dann hört es auch schon wieder auf.
Als Basis dient daher ein normales Fischmehl. Hier würde ich ein Mehl wählen, daß nicht zu stark riecht, wie z.B.: Lachsmehl, so daß die Muschelzutaten nicht vom anderen Fischmehl zu sehr dominiert werden.
Das GLM, L 030 und das Milchpulver sorgen für den löslichen Teil des Boilies. Man kann das normale Algenmehl auch gegen Spirulina tauschen, dann wäre ein weitere lösliche Komponenten enthalten. Zudem erhält man dann ein grünliche Färbung.
Die gecruchsten Austernschalen sorgen für eine gröbere Struktur sowie den "Crunch Effekt".

Auf dem Markt gibt es aber einige flüssige Muschelextrakte (Liquids). Diese sind bei diesem Mix wirklich empfehlenswert.

ProjektQ-Video

Unser aktuelles ProjektQ-Video:
"Satzersuppe - Der schmale Grat der Selektion"

Havel - Temp. Wasser

Wassertemperatur Havel der letzten 31 Tage :
(Messstation Potsdam)

Havel - Temp. Luft

Außentemperatur Havelregion der letzten 31 Tage :
(Messstation Potsdam)